Informationen für Eltern

Oft werden wir gefragt:

„Wann stelle ich fest, ob und wann mein Kind mit Problemen kämpft?“

Ihr Kind sollte das Gefühl haben, Ihnen über jegliche Art von Problemen erläutern zu können. Erkundigen Sie nicht lediglich nach Hausaufgaben, sondern ebenfalls: Was ist aktuell positiv, was stört Ihr Kind zur Zeit? Achten Sie trotzdem darauf, dass Ihr Kind das Gefühl hat, seinerseits ernst genommen zu werden und akzeptieren Sie, wenn Ihr Kind zu einem gewissen Zeitpunkt nicht zu einem Gespräch bereit ist und versuchen Sie eine Kommunikation später erneut. Stellen Sie Veränderungen bei Ihrem Kind fest, ändert sich der Freundeskreis in extreme Richtungen oder erkennen Sie eine eklatante Isolation Ihres Kindes, ergründen Sie die Ursachen dieses Verhaltens.

„Wie bin ich mir sicher, dass mein Kind keinen Gefahren konfrontiert ist, sollte dieses ohne die Eltern z.B. auf dem Weg zur Schule sein?”

Zuallererst: wissen Sie ständig, wo sich Ihr Kind im Moment aufhält. Dabei geht primär nicht darum, Ihr Kind auf Schritt und Tritt zu überwachen, sondern seien sich darüber im Klaren, ob Ihr Kind in entsprechenden Situation erreichbar ist. Klare Anweisungen an Ihr Kind helfen für den Ernstfall. Zum Beispiel: „Steig zu niemanden in´s Auto!“ Ihr Kind darf sich in Stresssituationen nicht zwischen mehreren Möglichkeiten entscheiden müssen. Schnelle Handlungsfähigkeit steht an vorderster Stelle. Beachten Sie unbedingt: kein Name, Anschrift, etc. Ihres Kindes sollte deutlich sichtbar auf Schultasche, bzw. Kleidung o.Ä. angebracht sein. Täter nuzen solche Daten, um das Vertrauen Ihres Kindes zu gewinnen. Üben Sie Schul- & Alltagswege mit Ihrem Kind und machen Sie dieses auf sog. „Not-Inseln“ aufmerksam. Geschäfte und z.B. Restaurants können Ihre Kinder in besonderen Situationen aufsuchen und um Hilfe bitten. Auch die Möglichkeit alltägliche Wege in Gruppen, zu zweit oder zu dritt zu gehen, ist eine gute Möglichkeit, den Sicherheitsstatus Ihres Kindes zu erhöhen.

 „Welche Maßnahmen gibt es bei Mobbing in der Schule?“

Unterhalten Sie mit Ihrem/(n) Kind/(ern) über das Thema Mobbing. Nehmen Sie es ernst, sollte Ihr Kind wiederholt von der Schule im Sinne von Hänseleien oder anhaltendem Mobbing erzählen. Dadurch erkennen Sie ernste Situationen im Vorfeld. Kontaktieren Sie verantwortliche Lehrern, sprechen Sie an Elternsprechtagen o.Ä. dieses Thema gezielt und lassen Sie sich nicht abwimmeln. Erkundigen Sie nicht nur nach den schulischen Leistungen Ihres Kindes, sondern ebenfalls, ob und wie dieses in der Sozialstruktur der Klasse verbunden ist.

Werden Sie besonders aufmerksam wenn,